20
Apr 12

Kindertagesstätten

Unsere Kindertagesstätten und ihre Erzieher und Erzieherinnen im Vogtland leisten ein großen Beitrag zur Bildung und Förderung unser Kinder. Die Arbeit der Erzieher vor Ort ist  dabei nicht hoch genug einzuschätzen. Der von der Landesregierung vorgegebene Personalschlüssel von 1 Erzieher auf 13 Kinder im Kindergarten für die Förderung der Kinder in Sachsen gehört zu den schlechtesten in der gesamten Bundesrepublik.

Wir treten für eine bessere Personalaussattung der Kitas ein. Wir wollen ein Senkung des Personalschlüssel um 15-20 %. Was halten Sie davon und wie sind Ihre Erfahrungen in den Kitas des Vogtlandes?

16 Antworten zu “Kindertagesstätten”

    1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Stimme(n), Durchschnitt: 5,00 von 5)
    Loading ... Loading ...
  1. Jens Pfretzschner sagt:

    Einen Personalschlüssel zu fördern ist ehrenhaft, aber dafür benötigen wir auch das notwendige Fachpersonal.
    Genau das wird eine der größten Herausforderungen unserer zeit – qualifizierte Fachleute in allen Bereichen, so auch in der Bildung.

    gefällt oder nicht gefällt: Daumen hoch 4 Daumen runter 0

  2. Undine N.-Sommerer sagt:

    Bildung ist für die CDU-Vogtland der Schlüssel für die Zukunft. Wir wollen unsere Bildungslandschaft bedarfsgerecht ….

    Schade, schade–dies sind nur politische Worthülsen (die natürlich wahr sind)–doch es fehlt an der Umsetzung,sprich HANDLUNG!
    Seit zwanzig Jahren kämpfe ich darum, dass Bildung in Bundeshand gehört (und nicht nur ich). Die Folgen sehen wir tag für tag. Im Jahr 2002 kritisierte ich den “Sächsischen Bildungsplan”–h e u t e gehen endlich
    Leute deshalb auf die Straße. Ich kann es nur wiederholen: Bidlung ist die Basis für ein Land, die Grundlage für die Wirtschaft, deshalb m u ß im Kinergarten beginnend bis ca 8. Schuljahr eine Einheit bestehen in Vermittlung Grund -(Allgemeinbildung) und sozialer Kompetenz.
    Das schaffen wir aber nicht so, wie jetzt die Situation ist, dass jedes Bundesland dafür verantwortlich ist.
    Letztendlich kann der Vogtlandkreis bzw. die Kommunen n i c h t s für die Defizite in unserer Bildung.
    Das ewige Hin-und Herschieben der Kompetenzen hilft keinem. Und vor den Mißerfolgen stehen wir heute…
    Herzlichst Undine N.-Sommerer

    gefällt oder nicht gefällt: Daumen hoch 13 Daumen runter 0

    • Stiller Vogtländer sagt:

      Das förderale Bildungssystem der Bundesrepublik garantiert schlechteste Ergebnisse bei hohen Bildungskosten, Alle Entwicklungen werden in den 16 Kleinstaaten 16mal gemacht. 16 mal Kommisionen, Versuche, gebundene Kräfte und Gelder. Ergebnis ist, daß die Bundesrepublik Entwicklungsland auf dem Gebiet der Bildung ist. Alle Nachbarstaaten stehen besser da, Dies wirkt sich auch schon auf die Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit aus.

      Über die Ursachen kann man spekulieren, sicherlich möchten sich bestimmte bürgerliche Kreise da Monopol auf Bildung sichern, aber auch die Tatsache, daß ein dummes Volk einfacher zu regieren ist als ein gebildetes Volk – ist nicht von der Hand zu weisen.

      Ein intelligentes, Zusammenhänge erkennendes Volk ist gefährlich, Mit dem Bildungsstand der Bundesrepublick gäbe es die DDR heute noch!!

      gefällt oder nicht gefällt: Daumen hoch 11 Daumen runter 0

    • Knut Kirsten sagt:

      Die Dauer des gemeinsamen Lernens und die Organisation von Bildung und deren Kompetenzen haben wir, wie Sie richtig beschreiben, als Vogtland leider nicht in der Hand. ich bin jedoch der Meinung, dass wir über unsere Abgeordneten in Bund und Land eine Diskussion genau darüber anstreben sollten, denn das Wichtigste sind unsere Kinder und deren Zukunftschancen.

      Die Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes und die berechtigte Forderung nach QM in den Kita´s läßt sich mit dem derzeitigen Personalschlüssel nicht vollständig realisieren. Deshalb fordern wir eine bessere Personalausstattung für die Kita´s und deren entsprechende Mitfinanzierung durch das Land. Einige Kommunen setzen bereits heute mehr Personal (auf eigene Kosten!) ein, als das land vorgibt. Vielleicht sollten wir als Vogtland auch hierbei eigene Akzente setzen und dieses mehr an Personal im Sinne einer familienfreundlichen Region selbst finanzieren. Denn was ist wichtiger als die Zukunft unserer Kinder?

      gefällt oder nicht gefällt: Daumen hoch 0 Daumen runter 1

      • Werler sagt:

        Es ist sicher Richtig das wir nichts in der Hand haben, wie die Bildungspolitik um gesetzt wird. Aber dazu muss sich eine Landesregierung auch an ihre eigenen Papiere halten und nicht wie ein Diktator bestimmen was zu macht und was nicht.
        Ich glaube ihr habt die Realität verloren in der Hinsicht!
        Als Reichenbach sein Hochschulstandort verlor haben sich 800 Menschen der BiTex angeschlossen, es waren vielleicht rund 8000 Unterschriften, von Möglichen 250.000!
        Die Menschen hier wissen gar nicht was uns verloren geht.
        Nach Reichenbach verliert Plauen die Gestalter-Ausbildung, und keiner nimmt es wahr. Bei solchen politischen Aktionen muss die Bevölkerung auf stehen und Kämpfen.
        Innerhalb eines Jahres sind zwei sehr gute Ausbildungen verloren gegangen und diese gehören mit zu den Besten. Denkt mal drüber nach.

        Und wenn man da liest das unsere Abgeordneten solche Dinge ansprechen sollten, kann man mit dem Kopf schütteln, denn der Mut dieser Persönlichkeiten ist gleich Null, lieber lesen die Ja Zeitung etc…
        Hier müssen endlich Führungskräfte ran die das Feld neu aufmischen.

        gefällt oder nicht gefällt: Daumen hoch 1 Daumen runter 0

  3. Stiller Vogtländer sagt:

    Dreh- und Angelpunkt ist aber immer wieder der Arbeitsmarkt. Wofür bilden denn wir im Vogtland aus, wenn wir dann keine Arbeitsplätze bieten können?

    Nennens wirs mal beim Namen: Autozulieferer in Treuen über Leiharbeitsfirma 6€/Stunde bei 3Schicht-Arbeit: Anfangs müssen sofort Überstunden geleistet werden, um bei einer Entlassung – beispielsweise im Krankheitsfall geschieht dies sofort – keine Kosten für den (ich kanns nicht anders nennen) Sklavenhändler zu riskieren. All das ohne jegliche Sozialleistungen

    In den alten Bundesländern verient man da ca. 20€/Stunde bei ordentlichen Sozialleistungen. Warum Bilden wir dann im Vogtland aus?` Um die Gewinne derer zu sichern, die wie die Verleihfirmen, nicht ausbilden?

    Wer im Vogtland studiert verschwindet sofort nach Abschluß des Studiums. Er verdient in den alten Bundesländern mindestens das Doppelte. Strom, Benzin, Urlaub all das kostet das Gleiche.

    Wozu ausbilden?

    gefällt oder nicht gefällt: Daumen hoch 6 Daumen runter 1

    • Werler sagt:

      Wer im Vogtland studiert muss ja zwangsweiße umziehen Die Wirtschaft wächst zu langsam. Das große Problem ist, das wir von Dresden unterdrückt werden und somit unsere Attraktivität sinkt.

      gefällt oder nicht gefällt: Daumen hoch 5 Daumen runter 0

  4. Werler sagt:

    Bildung ist ein hohes Gut, das wurde mir gelehrt, denn das Vogtland benötigt hochqualifizierte Fachkräfte um Handlungsfähig zubleiben. Dazu benötigen wir Politiker die sich für die Interessen des Vogtlandes ein setzen. Man hat in letzter Zeit gesehen das wir schwach geworden sind. Dresden kann mit einem Fingerschnips bestimmen, welche Region bevorzugt oder benachteiligt wird und beachtet da am wenigsten die Verträge. Beispiel Reichenbach. Klar hat Plauen die Bewilligung bekommen für den Campus, aber es steht in den Sternen ob dies Zukunftsträchtig ist.
    Es wird Zeit das sich jeder Vogtländer bewusst wird, das wir eine Region mit Chancen sind. Wir müssen nur mehr zusammen halten. Es wird Zeit das sich das Vogtland auch umstrukturiert, ich meine das die Jugend mehr einbezogen werden muss, denn wir bekommen es Live mit was falsch läuft und was nicht. Ich denke das wir damit ein Vorbild werden können. Wir müssen Ideenreicher werden damit wir attraktiver für die Jugend bleiben. Ich bin einer der letzten Studenten in Reichenbach und werde dann in 2 Jahren diese Stadt verlassen müssen.
    Damit nicht noch mehr von uns gehen, gebt 200% und werbt für Plauen, werbt mit euren Kindergarten Konzepten, macht Werbung für diese Region.

    gefällt oder nicht gefällt: Daumen hoch 3 Daumen runter 0

  5. Werler sagt:

    Hallo? CDU? Wann kommen hier mal Kommentare? Ihr wollt hier Lösungen um euch zu bessern, dann bringt euch mehr ein!
    Ich finde das die CDU in Sachen Bildung riesen Mist gebaut hat! Zum einen verliert das Vogtland das höchste Bildungsangebot überhaupt, was tragisch für die Arbeit unserer Abgeordneten vom Vogtland ist.
    Zweitens lasst Ihr von der CDU zu das die letzte kreative Ausbildung verschwindet!

    Ich bin Sauer. Ihr redet hier von Traditionen, Kultur, Strukturen die im Vogtland bestand haben sollen.
    Habt Ihr im Traum daran gedacht das Ihr auch diese Konzepte umsetzen müsst. Ihr könnt nicht nur Reden schwingen, Ihr müsst endlich mal Handeln!
    Zum Thema zurück. die eo plauen verliert das wichtigste Glied der Bildungseinrichtung und es wurde damit die spätere Schließung besiegelt!

    In Reichenbach verliert Ihr die Textilhochschule, die Traditionsgerechte Strukturen aufweist.
    Außerdem verliert Reichenbach den Fachbereich Architektur.

    Die CDU Abgeordneten reagieren Null auf diese Sache, Sie haben es bei wichtigen Abstimmungen vermasselt, weil Sie keinen Arsch in der Hose hatten (Kienzle).
    Was soll als nächstes passieren?
    Habt Ihr euch mal überlegt was das Ministerium für eine Denkweise hat? Reichenbach soll geschlossen werden, weil die Sanierung teurer sei als es der Wahrheit entspricht, Die Textiler sollen nach Zwickau was vielleicht richtig ist. ABER
    In Markneukirchen ist noch ne Außenstelle?!!! Die kostet theoretisch auch Geld! Diese wird nicht geschlossen weil Sie Traditionsreich ist. Ein Widerspruch in sich.

    Wenn Ihr so weiter macht kann sich das Vogtland aus denken was es will, den die Konzepte für Bildung werden durch das Ministerium so oder so im Sande verlaufen.

    Das Vogtland hätte viel mehr Potenzial, wenn es die richtigen Politiker hätte.
    Wenn das so weiter geht sehe ich Schwarz für diese Region

    was Schade ist

    gefällt oder nicht gefällt: Daumen hoch 2 Daumen runter 1

    • cdu1 sagt:

      Sehr geehrte(r) Frau/ Herr Werler,

      zunächst einmal ein herzliches dankeschön für Ihr Interesse an unserer Aktion und unserem Vogtland. Ich gebe Ihnen Recht, dass die in letzter Zeit geführten Diskussionen, angedachten und getroffenen Entscheidungen im Ausbildungs- und Hochschulbereich sehr negativ für das Vogtland wirken, wenn sie in der Tat so umgesetzt würden. Ich kann Ihnen aber auch versichern, dass wir als vogtländische CDU – dabei schließe ich neben unseren Abgeordneten auch unseren Landrat, die Oberbürgermeister und die Kreisräte ein – an verschiedenen Stellen dafür arbeiten und werben, dass es nicht in Gänze zu den von Ihnen angesprochenen Situationen kommt.

      Gleichzeitig darf ich aber darauf hinweisen, dass nahezu alle von Ihnen angesprochenen Probleme nicht durch uns hier im Vogtland allein gelöst werden können. Das soll keine Entschuldigung sein, aber die Situation verdeutlichen.

      Ich halte es daher für wichtig, als Region, gemeinsam mit der Wirtschaft, auch privaten Bildungsträgern attraktive Angebote zu schaffen. Wenn Sie hierzu Ideen haben und sich einbringen wollen, so sind sie herzlich eingeladen. Vielleicht kennen Sie gute Beispiele aus anderen Regionen.

      Kritik an der Situation ist berechtigt, natürlich auch, wenn Sie der Meinung sind, dass wir als CDU einiges besser machen können. Diese Seite soll aber auch – und in erster Linie – dazu dienen, um Ideen und Vorschläge zu sammeln und zu diskutieren, wie wir unsere Zukunft selbst besser gestalten können.

      Nochmals vielen Dank für Ihre Mitarbeit.

      Sören Voigt
      CDU-KV Vogtland

      gefällt oder nicht gefällt: Daumen hoch 0 Daumen runter 2

      • Werler sagt:

        Ich weiß, dass das Vogtland nicht viel Spielraum besitzt, aber wenn es Chancen hat muss es Sie auch nutzen um nicht weiter ins abseits zu geraten.

        Ich will nicht alles schlecht reden was passiert ist.
        Es gibt vieles was im Vogtland vorbildlich ist.

        Was positiv ist, sind die Betriebskindergärten die bei uns entstehen. Um diese Angebot weiter aus zubauen, würde ich meinen, dass neue Unternehmen die sich ansiedeln wollen, dazu beitragen sollen diese Angebote weiter aus zubauen.

        Wir dürfen aber nicht vergessen für die Jugend Bildungsanreize auszubauen .
        Fakt ist die e.o.plauen verliert diese Ausbildung nächstes Jahr.

        gefällt oder nicht gefällt: Daumen hoch 0 Daumen runter 0

  6. Was mir auffällt ist, dass hier Vorschläge und Kritik über das Bildungssystem geschrieben werden, dennoch sehe ich keinerlei Reaktion von unseren Administrator.

    Ich glaube ich habe auch die Antwort dazu. Denn es wird heißen: wir sind dafür nicht zuständig.
    Nun wenn man aber so ein Forum leitet müsste man sich dazu äußern.

    Ich frage mich warum hier keiner von der CDU den Mut hat, sich dem Thema der Hochschule anzunehmen?

    Sachsen hat die Schließung unter einer Lüge veranlasst!
    Das kann keiner bestreiten.

    Sachsen will wieder investieren in die Fachhochschulen, warum könnte unsere nicht dazu gehören?

    Macht Dampf, bewegt euren Arsch aus dem Urlaub und fngt an für unsere Region ein zustehen!

    gefällt oder nicht gefällt: Daumen hoch 0 Daumen runter 0

  7. Uwe sagt:

    28. Juli; letzte CDU-Reaktion….

    [...]
    Vogtland-CDU lässt sich auf scharfe Debatte ein
    Union im Vogtland hat eine Internet-Diskussion gestartet
    [...]
    siehe…
    http://www.freiepresse.de/LOKALES/VOGTLAND/AUERBACH/Vogtland-CDU-laesst-sich-auf-scharfe-Debatte-ein-artikel8046749.php

    [...]
    Grundsätzlich sei es richtig, mit den Leuten auf zeitgemäße Weise im Internet zu diskutieren.
    [...]

    Die Betonung liegt wohl auf ZEITgemäß… so wie die Reaktionszeiten auf die Beiträge liegen…

    Warscheinlich werden die Kommentare ausgedruckt und zum Lesen in eine Mappe gelegt wo sie dann sieben Tage zum Nachlesen bereitliegen, bevor sie Depubliziert werden; würde mich beim CDU-Verständnis vom Internet nicht wundern…

    Engagement und Motivation im Umgang mit Probleme schaut anders aus…

    gefällt oder nicht gefällt: Daumen hoch 2 Daumen runter 0

    • admin sagt:

      Also man kann sicher sein, dass wir die Kommentare nicht erst ausdrucken und dann schriftlich beantworten und wieder online stellen. Wir kommunizieren auf elektronischem Weg. Wir wollen aber auch nicht, jede Diskussion mit Hinweisen oder womöglich als Belehrung verstandenen Anmerkung beenden. Im Gegenteil, wir wollen die Diskussion beobachten, Meinungen aufnehmen und an bestimmten Punkten Anmerkungen geben. Unsere Ausgangsposition ist jeweils als Anfangskommentar formuliert. Außerdem beteiligen sich auch andere Mitglieder der CDU rege an der Diskussion.

      gefällt oder nicht gefällt: Daumen hoch 0 Daumen runter 0

      • Uwe sagt:

        [..]
        wir wollen die Diskussion beobachten
        [..]

        ok, Das deckt sich mit meiner Wahrnehmung; Die CDU beobachtet Diskussionen statt aktiv an ihnen teilzunehmen…. Manchmal deckt sich das Internet eben doch erstaunlich gut mit dem “realen” Leben.

        Ich kann Ihre Argumentation nicht nachvollziehen. So eine Seite starten um MIT dem Bürger in KONTAKT zu treten und zu KOMMUNIZIEREN aber am Ende gefühlt zwei Kommentare pro Woche von drei CDU Mitgliedern abzugeben….

        Im Mantel einer modernen Methode eine Hülse zu schaffen, bei der am Ende die Bereitschaft diese mit Leben zu füllen nicht erkennbar ist, das hat noch nie funktioniert. Es sei hier nur an die gut besuchte Facebook Party eines gewissen Horst S. erinnert…

        Die “wir müssen jetzt auch mal was mit dem Internet machen” Aura ist wieder da.

        Es ist ja löblich, dass es so einen Ansatz gibt, aber so funktioniert das nicht…

        Aber das ist “Off Topic” wie man “in dem Internet” so sagt.

        Nur noch zwei Zitate….

        eins vom “Admin” (btw. solche Überschriften/Name wie “Admin” und “cdu1″ geben solchen Foren unheimlich viel Seriösität…)
        [...]
        Außerdem beteiligen sich auch andere Mitglieder der CDU rege an der Diskussion.
        [...]
        …und eins von Herrn Kirsten
        [...]
        Es könnten sich durchaus mehr CDU-Mitglieder beteiligen
        [...]

        Merkt er was…

        gefällt oder nicht gefällt: Daumen hoch 2 Daumen runter 0

      • admin sagt:

        Kommunikation heißt aus meiner Sicht, Meinungen untereinander auszutauschen. Genau das wollen wir und nicht nur ein Frage-Antwort-Gegenantwort-Spiel mit dem Moderator. Wir sehen aber auch bei uns noch Weiterentwicklungspotential im Umgang mit solchen Plattformen, wie wir sie hier betreiben.
        Ich möchte aber vorschlagen, dass wir uns dem Thema “Kindertagesstätten”, dem Ausgangspunkt der Kommentare, wieder zuwenden.

        gefällt oder nicht gefällt: Daumen hoch 0 Daumen runter 0