5
Apr 12

Sport

Das Vogtland hat sich in den letzten Jahren wieder zu einem Zentrum des Leistungs- und Breitensportes entwickelt. Durch den konsequenten Aus- und Neubau von Sportstätten, insbesondere für die Nachwuchsarbeit, werden beste Bedingungen für Breiten- und Spitzensport geboten. Künftig gilt es, darauf aufbauend den Sportlernachwuchs aus den vogtländischen Schulen und aus den angrenzenden Regionen zu gewinnen und gezielt zu fördern.

Den Erfordernissen der Sportler muss Schritt gehalten, das Netz an Sportstätten und Leistungszentren bedarfsgerecht weiterentwickelt werden. Auch künftig geht es nur gemeinsam. Durch die Koordination von Baumaßnahmen sind die zur Verfügung stehenden Mittel so effizient wie möglich einzusetzen.

Gleichzeitig muss die Möglichkeit bestehen, auch höherklassige Wettkämpfe wie nationale und internationale Meisterschaften im Vogtland zu veranstalten.

Worin sehen Sie die größten Herausforderungen der nächsten Jahre?

7 Antworten zu “Sport”

    1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Stimme(n), Durchschnitt: 5,00 von 5)
    Loading ... Loading ...
  1. Jens Pfretzschner sagt:

    Ich sehe die Herausforderungen zum Thema “Leben im Vogtland” im Erhalt der Vielfalt für eine Lebens- und liebenswerte Region. Dazu gehört sicherlich auch sportliche Betätigung bzw. große sportliche Events aber ebenso die Möglichkeit kulturelle Vielfalt – von Hoch- bis Soziokultur – kultureller Bildung in allen Bereichen, aktive Freizeitangebote und vor allem sinnerfüllte Arbeitsfelder mit angemessener Bezahlung. Erst wenn das erreicht wird, wissen die Menschen auch die sportlichen Angebote wieder höher zu schätzen…

    gefällt oder nicht gefällt: Daumen hoch 1 Daumen runter 1

  2. Werler sagt:

    Das Vogtland kann man mit einem Biotop vergleichen, es ist so Vielfältig, das man sich wohl fühlt. Ich denke die Politik im Vogtland muss darauf achten das wir nicht ins hinter treffen geraten. Wir sind es wert vom Freistaat Sachsen unterstützt zu werden. Kulturelle Einrichtungen sind wichtig für unsere Region. Wenn Sachsen uns nicht will sollten wir vielleicht zu Bayern wechseln. Kleiner Scherz ;D

    gefällt oder nicht gefällt: Daumen hoch 2 Daumen runter 1

  3. admin sagt:

    Mit unserer These wollten wir besonders auf das Notwendige im Bereich der sportlichen Entwicklung hinweisen und Ideen diskutieren wie wir mit den Möglichkeiten der Region (Vogtland-Arena u.a.) das Beste für die Region erreichen. Kultur ist natürlich auch wichtig, aber nicht Inhalt der Diskussion hier. Natürlich gibt es auch Ansätze bei denen beide Bereiche Kultur und Sport miteinander verknüpft werden können.
    Ich denke, für den Sport explizit muss mehr investiert werden, um mehr als Kreisklasse spielen zu können.

    gefällt oder nicht gefällt: Daumen hoch 1 Daumen runter 0

  4. Werler sagt:

    Thema Sportveranstaltung:

    Das Vogtland richtet jedes Jahr die Vogtlandspiele aus. Als diese zum ersten Male statt fanden, wurde sich sehr viel mühe gegeben um viel Aufmerksamkeit zu erregen. Mittlerweile finde ich das diese Spiele an enormer Kraft verloren haben. Ich finde es auch nicht gut das diese zu weit auseinander gerissen werden von den Sportstätten.
    Vielleicht sollte man dies nur auf eine Stadt konzentrieren Denn Schwimmwettbewerbe müssen nicht Zwangsläufig im Plauener Hallenbad statt finden.

    Meinetwegen sollten sich Reichenbach und Plauen sich die klinke geben und jedes Jahr wechseln.
    Dann sollte viel mehr Werbung für diese Spiele gemacht werden um mehr Gäste und Teilnehmer zu locken

    Die Vogtlandspiele sind wieder ein neuer Schlüssel um im Tourismus bekannter zu werden.
    Da so wie so Sponsoren bei den Spielen mit wirken, kann damit die intensive Werbung verstärkt werden

    Mfg werler

    gefällt oder nicht gefällt: Daumen hoch 1 Daumen runter 0

    • admin sagt:

      Wir sollten uns in der Tat überlegen, wie wir die Vogtlandspiele wieder zu einem sportlichen Event machen. Dabei muss man über die Orte und Form der Veranstaltung nachdenken. Bei allen ist jedoch der Grundgedanke immer noch aktuell und auch meiner Sicht gut. In der Zwischenzeit haben sich jedoch eine Vielzahl von Wettbewerben im Vogtland etabliert. Vielleicht sollten einige zusammengefasst werden. Den Vorschlag die Spiele kompakter an wechselnden Orten durchzuführen sollte verfolgt werden.

      gefällt oder nicht gefällt: Daumen hoch 1 Daumen runter 0

  5. Werler sagt:

    Das Konzept auf wenige Standorte zu begrenzen hat wieder ein positiven Effekt und macht uns, als Region glaubwürdiger. Der positive Effekt ist der das weniger zu den Spielen pendeln müssen, denn wir sind eine Region die Energieautark werden will und somit einer der Vorreiterregion in Sachen Umweltschutz würde. Darum ist es nicht überlegenswert, sondern ein MUSS. Außerdem bin ich der Meinung das Reichenbach die Spiele so gut vermarktet hat, als diese zum ersten mal auftraten. Plauen und Reichenbach haben die optimalen Bedingungen.

    gefällt oder nicht gefällt: Daumen hoch 2 Daumen runter 0

  6. Siegfried sagt:

    Sport braucht nicht immer mit großen Aufwendungen verbunden sein – Wandern, noch besser Nordic Walking ist fast überall möglich – am besten in Gesellschaft. Und: Kommunikation ist dabei auch noch möglich. Wer dann zusätzl. sein seelisches Wohlbefinden verbessern will, dem kann auch geholfen werden – PILGERN als eine althergebrachte Tugend ist mitlerweile in DE, und auch hier im Vogtland dafür “wiederentdeckt” worden.
    Man muss dazu nicht unbedingt nach Spanien reisen!
    http://www.jacobsweg-viaimperii.de

    gefällt oder nicht gefällt: Daumen hoch 0 Daumen runter 0